In dem Info-Magazin porträtieren wir erfolgreiche deutsche EU-Projektkoordinator/innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften in Horiont 2020 und fragen nach ihrem Erfolgsgeheimnis für künftige Antragstellende.
Das vorliegende Info-Magazin geht hervor aus unserer Broschüre „Erfolgreich in Europa. Deutsche Forschende aus den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020“. Darin porträtieren wir erfolgreiche deutsche EU-Projektkoordinator/innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften in Horiont 2020. Auf unsere Fragen nach ihrem Erfolgsgeheimnis haben wir so viele gute und hilfreiche Antworten und Tipps für künftige Antragstellende bekommen, dass wir sie Ihnen gesammelt im Rahmen unseres InfoMagazins präsentieren wollen. An dieser Stelle danken wir allen Beteiligten herzlich für Ihre Auskunftsfreudigkeit!
Ein Fazit der präsentierten Antragstellenden lautet: Die europäische Forschungskooperation ermöglicht es, neue Forschungsfelderzu erschließen, die eigenen interkulturellen Kompetenzen auszubauen und internationale Leitungserfahrungzu sammeln; gute und bisweilen freundschaftliche Kontaktezu knüpfen und eininterdisziplinäres Netzwerkan kompetenten Partnern aufzubauen – kurz, den eigenen Horizont – im Rahmen von Horizont 2020 – zu erweitern. .
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.