SSH Integration: Die Einbindung der Sozial- und Geisteswissenschaften
Die Einbindung der Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH Integration) ist ein zentraler Bestandteil bei der transdisziplinären Forschung in „Horizont Europa“. Sie ist besonders wichtig in Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“.
Adobe Stock
Die Komplexität der gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen die Europäische Union steht, erfordert die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Disziplinen und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Methoden und Ansätzen. Expertise aus den Sozial- und Geisteswissenschaften, einschließlich der Kunst, ist hierbei besonders wichtig, um die verschiedenen Bedeutungen und Dimensionen zu erforschen, die globale Herausforderungen mit sich bringen. Ein multidisziplinärer Ansatz und der Einbezug der Geistes- und Sozialwissenschaften sind deshalb bereits in der Verordnung von Horizont Europa festgelegt.
Neben dem primär sozial- und geisteswissenschaftlich orientierten Cluster 2 finden sich auch in den anderen thematischen Clustern aus Horizont Europa viele weitere Beispiele, bei denen die SSH-Expertise relevant ist - etwa die Untersuchung sozioökonomischer Ungleichheiten bei der medizinischen Versorgung (Cluster 1 „Gesundheit“), die wertebasierte Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und anderen digitalen Technologien (Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum”), oder die Wechselwirkung von Klimawandel und Gesellschaft (Cluster 5 „Klima, Energie, Mobilität“). Um gerade diesen multidisziplinären Forschungsansatz zu fördern, gibt es zum Beispiel unsere SSH-STEM VernetzBar, eine digitale Plattform, über die sich Forschende aus den Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) und den MINT-Disziplinen (STEM) für Ausschreibungen in Horizont Europa gezielt vernetzen können. Treten Sie ein und nutzen Sie die Möglichkeit, mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Austausch zu treten.
Sozial- und Geisteswissenschaften bei Förderanträgen mitdenken
Die SSH-STEM Vernetzbar (Symbolbild), KI-generiert.
Der inter- und transdisziplinäre Ansatz zeigt sich ganz konkret bei den Ausschreibungstexten in den Arbeitsprogrammen: Um die in den Topictexten genannten Ziele zu erreichen, wird die Einbindung der Sozial- und Geisteswissenschaften sowie der Akteure aus der Zivilgesellschaft verstärkt vorausgesetzt bzw. in der jeweiligen Topicbeschreibung konkret eingefordert. Entsprechende Beachtung findet dieser Aspekt auch bei der Evaluierung der Projektanträge.
In den Arbeitsprogrammen der einzelnen Cluster markiert die EU-Kommission SSH-relevante Topics (das sogenannte "SSH Flagging"). Zusätzlich dazu finden Sie im SSH Opportunities Document eine Zusammenstellung der Topics, die für SSH besonders interessant sind.
Die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft berät Sie gerne bei Fragen zur Einbindung von Sozial- und Geisteswissenschaften in Horizont Europa.
Evaluierung der Einbindung von Sozial- und Geisteswissenschaften
Die erfolgreiche Einbindung der Sozial- und Geisteswissenschaften in das Forschungsrahmenprogramm wird regelmäßig von der EU-Kommission evaluiert und in so genannten "Monitoring Reports" veröffentlicht. Diese stehen auf der Webseite des „Publications Office“ der Europäischen Union zur Verfügung.
Wir bitten um Ihre Mithilfe!
Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf. Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.