Soziale und wirtschaftliche Transformationen
Die Förderthemen des Interventionsbereiches "Soziale und wirtschaftliche Transformationen" umfassen Fragestellungen wie den Abbau von sozioökonomischen Ungleichheiten, neue Formen von Arbeit, sowie die allgemeine und berufliche Bildung.

Adobe Stock
Einschneidende Faktoren wie Klimawandel, der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und demografische Entwicklungen genauso wie Migration stellen Politik und Gesellschaft vor multidimensionale soziale, ökonomische, ethische, kulturelle und politische Herausforderungen. Daneben haben auch technologische Fortschritte und der umfassende Einsatz neuer Technologien wie etwas KI weitreichenden Einfluss. Die damit einhergehende Automatisierung hat erhebliche Auswirkungen auf die Bereiche Arbeit, Produktivität, Fürsorge und unsere Lebensweise. Zugleich gibt es zum Beispiel wachsende Einkommensungleichheit und Polarisierung auf dem Arbeitsmarkt und eine Abschwächung bei Einkommen und Beschäftigung in den meisten europäischen Ländern.
Ungleichheiten schwächen die Resilienz einer Demokratie. Ziel der Forschungsförderung in dieser Destination ist es also, sowohl die soziale und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit als auch Nachhaltigkeit zu stärken. Die sozialen, ethischen, politischen und wirtschaftlichen Triebkräfte und Wechselwirkungen des Wandels sollen besser verstanden werden.
Gleichzeitig wird durch evidenzbasierte Politikgestaltung das integrative Wachstum gefördert und ein höherer Schutz vor Anfälligkeiten gewährleistet. Beschäftigung, Kompetenzen, Bildung, Wohlbefinden und soziale Gerechtigkeit werden nachhaltig geschützt. Dies alles bildet die Grundlage zur Bekämpfung verschiedener Formen von Ungleichheit.
Ihre Forschung schafft die Evidenzbasis für die Umsetzung von Maßnahmen zum Beispiel in den Bereichen:
- Soziales Recht
- Bildung und Bildungsforschung (z.B. Schule, Beruf, Bildungssektor, Duales Lernen)
- Gleichstellung (bezieht sich auf alle Geschlechter in allen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereichen) und Inklusion
- Sozialer und politischer Dialog
- Europäische Kindergarantie (z.B. Schutz und Betreuung, Gewährleistung von kostenloser Bildung, Gesundheitsversorgung, angemessener Wohnraum)
- Mindesteinkommen
- Psychische Gesundheit
- Demografischer Wandel
- Asyl und Migration
Sie brauchen Unterstützung zum Themenbereich „Soziale und wirtschaftliche Transformationen“? Kommen Sie gerne auf uns für ein Beratungsgespräch zu!