Über uns
Die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft

Sitz der NKS Gesellschaft: Haus der Höfe Bonn
DLR Projektträger
Die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), das heißt wir sind der von der Bundesregierung autorisierte Ansprechpartner der Europäischen Kommission in Deutschland für das Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ im Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa. Wir informieren, beraten und vernetzen kompetent und unentgeltlich zur EU-Forschungsförderung in Cluster 2.
Die EU-Kommission veröffentlicht in der Regel alle 2 Jahre ein Arbeitsprogramm für Cluster 2. In diesem Arbeitsprogramm werden Themen (Topics) ausgeschrieben, zu denen Interessierte einen Antrag auf Förderung stellen können. Das Ausschreibungssystem ist top-down gestaltet, das heißt, die Themen sind vorgegeben und nicht veränderbar oder kombinierbar. In Cluster 2 geht es um Verbundforschung, die Projektteilnehmer/Innen müssen sich also in einem Konsortium zusammenfinden. Genauere Informationen zur Konsortiumbildung in unserem Factsheet zur Antragstellung: Download.
Wir unterstützen Sie in allen Phasen der Antragstellung – von der Einordnung einer Projektidee und der Projektpartnerfindung, über die Gestaltung und Einreichung des Antrags bis hin zur Projektdurchführung. Ein Schwerpunkt in Cluster 2 bildet die Einbindung der Sozialwissenschaften und der Geisteswissenschaften, die sogenannte „SSH Integration“. Aber auch in anderen Forschungsbereichen, wie zum Beispiel in der Gesundheits- oder der Umweltforschung, wird Wert auf den Einbezug der Sozial- und Geisteswissenschaften gelegt.
Die NKS Gesellschaft ist im Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR Projektträger) verortet, dessen Themenspektrum von Umwelt, Kultur und Nachhaltigkeit über Gesundheit, Bildung und Schlüsseltechnologien bis hin zu Innovation und Forschungstransfer reicht. Hierdurch ergeben sich Synergieeffekte zwischen europäischer und nationaler Forschungsförderung.
Mehr zum Hintergrund der Nationalen Kontaktstellen:
Nationale Kontaktstellen (NKS) werden von der Regierung eines Landes gegenüber der Europäischen Kommission offiziell benannt. Sie informieren über das Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (EU) "Horizont Europa" und unterstützen Antragstellende bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Projekte.
In Deutschland gibt es ein Netzwerk von Nationalen Kontaktstellen der Bundesregierung, das Unterstützung für jeden Teilaspekt des Europäischen Rahmenprogramms anbietet. Die deutschen Nationalen Kontaktstellen werden von den zuständigen Fachministerien der Bundesregierung – dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) – benannt und finanziert. Sie agieren im Auftrag dieser Fachministerien und arbeiten in enger Abstimmung mit ihnen.
In der Regel sind die Nationalen Kontaktstellen in Deutschland bei sogenannten Projektträgern angesiedelt, die wiederum organisatorisch Teil von Großforschungseinrichtungen sind. Nationale Kontaktstellen gibt es in allen europäischen Mitgliedstaaten sowie in den an Horizont Europa assoziierten Staaten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite vom EU-Büro des BMBF.