Europäisches Kulturerbe und Kultur- und Kreativwirtschaft

Im Interventionsbereich "Europäisches Kulturerbe und Kultur- und Kreativwirtschaft" wird Forschung und Innovation u.a. zur Erhaltung, zum Schutz und zur Aufwertung von materiellem und immateriellem Kulturerbe gefördert.

Kulturerbe und Kultur- und Kreativwirtschaft, Symbolbild (Gefärbte Büste mit digitalen Akzentuierungen)

Adobe Stock

Der zweite Interventionsbereich in Cluster 2 adressiert das Europäische Kulturerbe und die Kultur- und Kreativwirtschaft. Das kulturelle Erbe einer Gesellschaft versinnbildlicht ihre Lebensweisen, die sich über die Zeit herausgebildet haben – durch gemeinsame Werte, Traditionen und Überzeugungen sowie durch die verschiedenen Einflüsse, sowie durch die verschiedenen äußeren Einflüsse. Kulturelles Erbe verleiht Menschen Identität und Zugehörigkeit, verortet unsere Gesellschaften in ihrer Vergangenheit und kann bei der Gestaltung der Zukunft richtungsweisend eingesetzt werden.

Dabei gibt es einerseits materielles Kulturerbe, bestehend aus historischen Stätten und Monumenten, Kulturlandschaften, Artefakten, Museen und Archiven. Andererseits gibt es auch das immaterielle Kulturerbe, das Sprachen, Bräuche, Traditionen und Werte umfasst. Für den Erhalt und die Restaurierung des kulturellen Erbes werden Kreativität, exzellente Forschung, nachhaltiger kultureller Tourismus und innovative digitale Spitzentechnologien aus der Kultur- und Kreativwirtschaft benötigt.

Ziel von diesem Forschungsansatz ist es, das volle Potenzial von Kulturerbe, Kunst und der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) auszuschöpfen: als Treiber für nachhaltige Innovationen und ein europäisches Zugehörigkeitsgefühl. Dies geschieht durch einen kontinuierlichen Einbezug der Gesellschaft, der Bürger/Innen genauso wie der wirtschaftlichen Sektoren.

Sie kann unter anderem bei Konfliktvorbeugung bzw. Konfliktbewältigung nützlich sein!

Nicht zuletzt sollen durch neue nachhaltige und integrative Geschäftsmodelle in der Kultur- und Kreativwirtschaft Beschäftigung, Wirtschaftswachstum und Wohlstand geschaffen werden. Forschungsprojekte sollen dabei auch aufzeigen, wie Anknüpfungspunkte zwischen der Kultur- und Kreativwirtschaft und anderen Wirtschaftszweigen ermöglicht werden können.

In der Destination "Europäisches Kulturerbe und die Kultur- und Kreativwirtschaft" wird u.a. Forschung und Innovation zu folgenden Themen gefördert:

  • Nutzung des Potenzials immateriellen Kulturerbes zur Stärkung einer resilienten Gesellschaft
  • Kulturerbestudien und -wissenschaften mit Spitzentechnologien und innovativen Methoden
  • Zugang zum Kulturerbe und dessen gemeinsame Nutzung, inklusive Forschung über Zugänglichkeit des Kulturerbes durch neue Technologien
  • Erlebbarmachen von Kultur und kulturellem Erbe
  • Verknüpfung des Kulturerbes mit neuen kreativen Sektoren, einschließlich sozialer Innovationen
  • Erhalt, Schutz, Aufwertung und Restaurierung von Kulturerbe und Sprachen
  • Beitrag des Kulturerbes zur nachhaltigen Entwicklung durch Schutz, Erhaltung, Entwicklung und Restaurierung von Kulturlandschaften
  • Rolle von Traditionen, kulturellen Erinnerungen, Verhaltensmustern und Wahrnehmungen, Überzeugungen und Werten sowie Zugehörigkeitsgefühlen und Identitäten
  • Die Rolle von Kultur und kulturellem Erbe in multikulturellen Gesellschaften

Sie brauchen Unterstützung zum Themenbereich „Europäisches Kulturerbe und Kultur- und Kreativwirtschaft“? Kommen Sie gerne auf uns für ein Beratungsgespräch zu!