Cluster 2 "Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft"

Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ ist Teil des neunten EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizont Europa“. Es adressiert zentrale gesellschaftspolitische und kulturelle Herausforderungen, vor denen Europa aktuell steht.

Horizont Europa ist mittlerweile das neunte Forschungsrahmenprogramm und adressiert zentrale gesellschaftspolitische und kulturelle Herausforderungen. Horizont Europa besteht aus insgesamt drei Fördersäulen: ‚Exzellente Forschung‘, ‚Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas‘ und ‚Innovatives Europa‘. Daneben gibt es die Querschnittsbereiche „Ausweitung der Beteiligung“ und „Stärkung des europäischen Forschungsraumes“. Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ ist in der zweiten Fördersäule verortet.

Detaillierte Informationen über die Struktur und die einzelnen Förderbereiche von „Horizont Europa“ finden Sie auf dem "Horizont Europa"-Portal.

Horizont Europa Schaubild

DLR Projektträger

Forschung und Innovation im Bereich Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft

Die Förderung in der zweiten Säule orientiert sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Grundlagenforschung bis hin zu Innovationsmaßnahmen, einschließlich sozialer Innovation. Geförderte Maßnahmen sollen einen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen, zur nachhaltigen Entwicklung gemäß der UN-Nachhaltigkeitsziele bzw. zum Pariser Klimaschutzabkommen leisten. Die Sozial- und Geisteswissenschaften spielen hierbei eine wichtige Rolle. Sie sollen in allen Clustern dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen eine besonders entscheidende Rolle spielen sie aber in Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“.

Der Fokus von Cluster 2 liegt auf gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Herausforderungen, vor denen die Europäische Union aktuell steht. Angesichts gesellschaftlicher Transformationen im Zuge von Digitalisierung, Globalisierung oder der Zunahme von Ungleichheiten, will die EU ein demokratisches, sozial gerechtes und kulturell vielfältiges Europa bewahren und weiterentwickeln. Das Vertrauen in die demokratische Staatsführung soll gestärkt, Bildung und Teilhabe sollen gefördert werden. 

Um diese Herausforderungen zu adressieren, betont die EU-Kommission die Einbindung transnationaler und transdisziplinärer Akteure insbesondere aus den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften sowie aus der Kultur- und Kreativbranche in die Verbundprojekte in Cluster 2.

Übergeordnete Ziele der Aktivitäten im Cluster 2 sind:

  • Stärkung von Demokratie, politischer Partizipation und Menschenrechten
  • Schutz und Förderung von europäischem Kulturerbe und kultureller Vielfalt
  • Verbindung von Wirtschaftswachstum mit nachhaltiger Entwicklung und sozialer Teilhabe

Die politischen Ziele von Cluster 2 werden im Spezifischen Programm von Horizont Europa festgelegt. Sie sind unterteilt in Interventionsbereiche, sogenannte „destinations“ (Themenbereichen). Im Arbeitsprogramm für Cluster 2, das in der Regel alle 2 Jahre erscheint, spiegelt sich dies in den drei Themenbereichen „Demokratie und Staatsführung“, „Europäisches Kulturerbe und Kultur- und Kreativwirtschaft” sowie „Soziale und wirtschaftliche Transformationen“ wider.