Interventionsbereich "Kulturelles Erbe und die Kreativwirtschaft"
Der Interventionsbereich "Kulturelles Erbe und die Kreativwirtschaft" fördert Forschung und Innovation u.a. zur Erhaltung, zum Schutz und zur Aufwertung von materiellem und immateriellem Kulturerbe.
Adobe Stock
Der zweite Interventionsbereich in Cluster 2 adressiert das Kulturerbe. Das kulturelle Erbe einer Gesellschaft versinnbildlicht ihre Lebensweisen, die sich über die Zeit herausgebildet haben – durch gemeinsame Werte, Traditionen und Überzeugungen sowie durch die verschiedenen Einflüsse, die von außen hinzugekommen sind und absorbiert wurden. Kulturelles Erbe verleiht Menschen ein Gefühl der Identität und der Zugehörigkeit und verortet unsere Gesellschaften in der Vergangenheit, während gleichzeitig ein Ausblick in die Zukunft ermöglicht wird.
Kulturelles Erbe ist einerseits materiell, bestehend aus historischen Stätten und Monumenten, Kulturlandschaften, Artefakten, Museen und Archiven. Daneben gibt es auch das immaterielle Kulturerbe, das Sprachen, Bräuche, Traditionen und Werte umfasst. Für den Erhalt und die Restaurierung des kulturellen Erbes werden Kreativität, exzellente Forschung, nachhaltiger kultureller Tourismus und innovative digitale Spitzentechnologien aus der Kultur- und Kreativwirtschaft benötigt. Nicht zuletzt sollen durch neue nachhaltige und integrative Geschäftsmodelle in der Kultur- und Kreativwirtschaft Beschäftigung, Wirtschaftswachstum und Wohlstand geschaffen werden. Forschung soll dabei auch aufzeigen, wie Anknüpfungspunkte zwischen der Kultur- und Kreativwirtschaft und anderen Wirtschaftszweigen ermöglicht werden können.
Der Interventionsbereich Kulturerbe fördert u.a. Forschung und Innovation zu folgenden Themen:
Kulturerbestudien und -wissenschaften mit Spitzentechnologien und innovativen Methoden
Zugang zum Kulturerbe und dessen gemeinsame Nutzung, inklusive Forschung über Zugänglichkeit des Kulturerbes durch neue Technologien
Verknüpfung des Kulturerbes mit neuen kreativen Sektoren, einschließlich sozialer Innovationen
Erhaltung, Schutz, Aufwertung, Restaurierung und nachhaltige Bewirtschaftung von Kulturerbe und Sprachen
Beitrag des Kulturerbes zur nachhaltigen Entwicklung durch Schutz, Erhaltung, Entwicklung und Restaurierung von Kulturlandschaften
Rolle von Traditionen, kulturellen Erinnerungen, Verhaltensmustern und Wahrnehmungen, Überzeugungen und Werten sowie Zugehörigkeitsgefühlen und Identitäten
Die Rolle von Kultur und kulturellem Erbe in multikulturellen Gesellschaften
Wir bitten um Ihre Mithilfe!
Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf. Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.