Die New European Bauhaus Facility
Als neues Finanzierungsinstrument des New European Bauhaus (NEB) widmet sich die NEB Facility der Um- und Ausgestaltung von Nachbarschaften.

New European Bauhaus
Die New European Bauhaus-Facility 2025-2027 ist ein neues und einzigartiges Finanzierungsinstrument für das Neue Europäische Bauhaus (NEB). Die NEB-Facility widmet sich der Ausgestaltung von Nachbarschaften. Sie fördert die Entwicklung und Verbreitung innovativer Lösungen für die Umgestaltung von Stadtvierteln, um diese nachhaltig, integrativ und lebenswert zu machen.
Und um sicherzustellen, dass die NEB-Facility den tatsächlichen Bedürfnissen vor Ort gerecht wird, hat die Europäische Kommission öffentliche Konsultationen in den Mitgliedsstaaten, den assoziierten Ländern und anderen Stakeholdern durchgeführt und Details und Prioritäten definiert.
Ab 2025 fördert die NEB Facility mit einem eigenständigen Arbeitsprogramm Ausschreibungen. Der erste Call „A research agenda for a beautiful, inclusive and sustainable transformation of neighbourhoods” hat am 6. Mai 2025 geöffnet.
Schwerpunktthemen sind
- Verknüpfung von grüner Transformation, sozialer Integration und lokaler Demokratie
- Kreislaufwirtschaft und regenerative Ansätze für die gebaute Umwelt
- Innovative Finanzierung und neue Geschäftsmodelle für die Umgestaltung von Stadtvierteln
Hier geht es zum Arbeitsprogramm 2025 für die NEB Facility.
Die Sozial- und Geisteswissenschaften und das New European Bauhaus
Was bedeuten die Sozial- und Geisteswissenschaften für die Wiederbelebung europäischer Stadtviertel in Hinblick auf Design, Nachhaltigkeit und Integration?
Die New European Bauhaus Facility schreibt ab 2025 in ihrem Arbeitsprogramm interessante Themen für die Sozial- und Geisteswissenschaften aus. Im Kern geht es um den nachhaltigen Wandel an der Schnittstelle zwischen bebauter Umwelt und der Gesellschaft, dabei liegt der Schwerpunkt auf Stadtvierteln. Forschung soll zu einer breiteren gesellschaftlichen Akzeptanz innovativer Lösungen beitragen, die den fairen und grünen Wandel vor Ort beschleunigen und die Solidarität der BürgerInnen und ihr Vertrauen in die Demokratie stärken. Partizipative Prozesse und transdisziplinäre Ansätze sind Grundprinzipien des NEB und die Sozial- und Geisteswissenschaften spielen eine wichtige Rolle zur Erreichung der Ziele des NEB.