EU-Projekt testet Transformationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Das EU-Projekt EMCCINNO testet 5 Geschäftsmodelle kultureller Sozialunternehmen: Wie können solche Organisationen in wirtschaftlicher, sozioökonomischer und künstlerischer Hinsicht zu mehr Nachhaltigkeit und dem Erreichen der EU-Klimaziele beitragen?

Kultur- und kreativwirtschaftliche Einrichtungen spielen vor allem lokal eine wichtige Rolle bei der Bewusstseinsbildung für den Klimawandel: Sie sensibilisieren die gesellschaftliche Wahrnehmung für diese Veränderungen, zeigen Konflikte auf, können Dialoge fördern, Perspektiven und Vorstellungswelten verändern. Gleichzeitig kann auch ihre eigene Produktion nachhaltiger und innovativer werden. Diese Einrichtungen werden über das Cluster 2 - Projekt EMCCINNO  ("EMpowering CCIs to boost systematic INNOvation for sustainable climate transition") dabei unterstützt, nachhaltige Geschäftsmodelle aufzustellen. Die beteiligten Kultureinrichtungen  in Ungarn, Spanien, Portugal, Frankreich und Deutschland entwickeln und erproben zum Beispiel neue Formate und Handlungsansätze, um ihre Anpassungsfähigkeit zu stärken und entwickeln Strategien für Klimaschutz und -anpassung. Hierbei werden sie von einem internationalen wissenschaftlichen Team begleitet. Die Ergebnisse fließen dann in internationale Netzwerke ein, um sie für andere kulturell-künstlerisch ausgerichtete Sozialunternehmen zur Verfügung zu stellen.