Alle Projekte werden sich ab Spätsommer 2017 auf der digitalen Plattform SHARING HERITAGE gemeinsam präsentieren können. Schon jetzt sind Kulturerbe-Institutionen aufgerufen, auf www.sharingheritage.eu den "Aufruf zur Mitwirkung" öffentlich mit zu unterzeichnen.
Im Fokus des Europäischen Kulturerbejahres steht das Gemeinschaftliche und Verbindende und die Frage: Wo erkennen wir unser europäisches Erbe in unseren Städten, Dörfern und Kulturlandschaften wieder? Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) koordiniert die deutschen Beiträge zum Kulturerbejahr im Auftrag von Bund, Ländern und Kommunen.
Weitere Informationen: www.sharingheritage.de